Standort Kulturscheune

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt

[email protected]

https://heimatverein-naundorf-kulturscheune.jimdosite.com 

Standort 

Kulturscheune
Lindenweg 6 
01796 Struppen

Postanschrift

Heimatverein Naundorf
Wehlener Str. 1
01796 Struppen

Die Entwicklung des Vereins und der Kulturscheune

Der Heimatverein in Naundorf – kurze Vorstellung der Entstehungsgeschichte der Einrichtung und die Arbeit in den vergangenen Jahren

Der Heimatverein entstand aus dem 1986 gründeten Dorfklub. Jedes Jahr wurden Faschingsfeiern, Maibaumsetzen, Sonnenwende, Ortsfest und Drachenfest organisiert und mit den Einwohnern Naundorfs und den umliegenden Gemeinden gefeiert. Veranstaltungen mit der Partnergemeinde Ebnath im Fichtelgebirge (Verwaltungsbezirk Oberpfalz) wurden durchgeführt und mehrfach auch Silvesterfeiern. 

Nachdem uns unser Jugendclubgebäude mit Vereinsraum und Toiletten am Sportplatz wegen einer Grundstücksrückübertragung nicht mehr zur Verfügung stand, wurde ein Toilettengebäude mit Lagerraum am Sportplatz errichtet, was uns niveauvolle Veranstaltungen an diesem Ort ermöglichte.

Seit 2004 gab es in Naundorf den „Tanz auf der Tenne“, eine Herbstveranstaltung mit bis zu 160 Gästen in einer Scheune. Die zuerst genutzte „Tenne“ konnten wir nicht mehr mieten, aber der schönen Tradition wollten wir als Heimatverein Naundorf gern treu bleiben.

Erste Arbeiten nach der Entrümpelung

Es gehörte schon ein großes Vorstellungsvermögen dazu, um in dem ursprünglichen Stallgebäude einen Raum für Veranstaltungen zu erkennen. Aber wie auch bei früheren Projekten wurden alle Ideen übereinandergelegt, die Begeisterung war schnell geweckt. Der Verfall des Gebäudes wurde aufgehalten und ihm eine neue Perspektive gegeben.

 

Nach der Beräumung des ehemaligen Stalles und Freilegung der Stahlstützen erfolgte die Einbringung des Estrichs. Die ehemaligen Futterrinnen wurden verfüllt und ausbetoniert, die gesamte Decke und die Wände abgestrahlt. Die Sandsteine, die das besondere der Scheune darstellen wurden neu verfugt und malermäßig hervorgehoben. Die Decke wurde mit Gipskarton verkleidet und gestrichen. Die Elektrik wurde inklusive Hausanschluss komplett erneuert und den Erfordernissen angepasst. Die Nutzung von Herd, Geschirrspüler, Boiler und Konvektor wurden damit möglich.  Ein neuer Wasser- und Abwasseranschluss wurde verlegt.


 Am Bühnenstandort wurde die Musikanlage installiert, die Lautsprecher um die Tanzfläche angebracht. Die ausfahrbare Leinwand hat sich schon bei der letzten Fußball-WM und EM bewährt. Der in der Decke versenkbare Beamer ist nur zu sehen, wenn er gebraucht wird. Der Tresen wurde mehrfach umgebaut und angepasst. Die rustikale Biberschwanzüberdachung der Theke und der Küche heben den Stil der Scheune hervor.
Ein Teil einer Doppelgarage wurde zu Toiletten umgebaut, für Weiblein, Männlein und Behinderte eingerichtet. Für Sicherheitsbeleuchtung und Rauchmelder wurden die Auflagen erfüllt. Die erste Heizung, eine Ölheizung mit den Einblasrohren wurde fast unsichtbar installiert. Die Leistung der Ölheizung reichte aber in der kalten Jahreszeit nicht aus, um die Scheune in angemessener Zeit auf Wohlfühltemperatur zu bringen. Deshalb erfolgte 2019 der Einbau einer neuen Gasheiztherme mit Wärmetauschern für die Lufterwärmung. Im Eingangsbereich wurde ein Warmluftschleier im Deckenbereich installiert. Um die Heizung mit den Armaturen und Pumpen unterzubringen wurde ein Abstellraum neben dem Durchgang zur Toilette errichtet. Das Einbringen des unterindischen Gastanks hinter der Stirnseite der Scheune war eine Herausforderung. Dreimal ist die fertig ausgehobene Grube nach Starkregen abgesoffen. 


 

Eine Küchenzeile wurde eingerichtet, mehrfach optimiert und mit einer gespendeten Küche ergänzt. Mittlerweile existiert ein Elektroherd, ein Convector, eine Spülmaschine, ein 80l-Boiler, eine große Doppelspüle, die Theke mit einem zweileitrigen Bierkühler, etliche Kühlschränke und eine Ausstattung an Geschirr und Besteck für Feiern mit maximaler Belegung von 140 Personen! 

Auch die Bestuhlung – Anfangs nur Biergartengarnituren – hat sich stark verändert. Zu bestimmten großen Events sind regelrechte „Stammtische“ für bestimmte Gäste entstanden, die immer wieder bestellt werden.
Und immer wieder fällt uns etwas neues ein.


Unsere Scheune ist keine Gaststätte im herkömmlichen Sinne, sie wird für die Veranstaltungen des Heimatvereins genutzt und kann auch für private Feiern von ca. 40 bis zu maximal 140 Personen über den Eigentümer Fam. Staude gemietet werden. Die Mitglieder des  Heimatvereins sind ehrenamtlich tätig. Ziel ist es, den dörflichen Zusammenhalt zu pflegen, Nachbardörfer mit einzuschließen und ein kulturelles Angebot mit entsprechendem Niveau anzubieten. 

Da es dem Vereinsprinzip  widerspricht, finanziellen Gewinn zu erzielen, werden die Erlöse aller Veranstaltungen für die Ausstattung sowie für die engagierten Künstler und Musiker verwendet. 

Am 30.04.2019 konnten wir 5 Jahre „Kulturscheune Naundorf“ feiern. Wer unsere Veranstaltungen besucht hat konnte die Entwicklung deutlich sehen.

Da uns die Ideen nicht ausgehen und auch immer fleißige Helfer gebraucht werden, ist jeder bei uns willkommen. Auch über Anregungen und Vorschläge würden wir uns freuen.


Denn nur gemeinsam können wir mehr erreichen!

Impressum
Heimatverein Naundorf e.V.
Vorsitz: Günter Brauer
Wehlener Straße 1
01796 Struppen OT Naundorf
Tel.: 035020 70323
Fax: 035020 75733

e-mail: [email protected]

eingetragen: Amtsgericht Pirna VR 529
Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse 
IBAN: DE15 8505 0300 3000 3233 24
St.-Nr.:   210/140/80 87                               

Lindenweg 6

01796 Struppen